Google Suche: Wie sucht man richtig?
Google ist die größte Suchmaschine der Welt, und so dominant, dass die restlichen nicht als Konkurrenz bezeichnet werden können. Wie funktioniert die Suche? Welche Ergebnisse werden dem Suchenden angezeigt, und was kann die Suchmaschine für Suchabfragen leisten?
/wedata%2F0019879%2F2011-04%2FEinstein-Google-Logo-At-Google-Kirkland.jpg)
Aufbau und Funktion der Google-Suche
Die Google-Suchergebnisse sind gegliedert in zwei Bereiche. Der erste Bereich wird mit passender Werbung aus dem Google Ad-Words Programm gefüllt. Diese Anzeigen können kostenpflichtig für bestimmte Suchbegriffe gebucht werden. Die Anzeigen sind genauso aufgebaut wie die normalen Suchergebnisse, und wirken daher nicht wie Werbung, was wohl zu dem Erfolg von Google- Ad-Word beiträgt, und Werben mit Google sehr effizient macht. Die kostenpflichtigen Suchergebnisse werden sowohl über, als auch rechts neben den unbezahlten Suchergebnissen angezeigt. Die eigentlichen Ergebnisse der Google-Suchmaschine werden Organische Suchergebnisse genannt. Diese Liste wird anhand aller indizierten Webseiten erstellt. Jede Webseite wird im Bezug auf die Keywords bewertet, die Google auf ihr findet. Die Bewertung bestimmt dann den Rang in der organischen Suche zu dem jeweiligen Suchbegriff. Durch dieses System werden nur themenrelevante Webseiten in der Suche aufgeführt. Die Bewertungskriterien, die letztendlich über die Platzierung entscheiden, bevorzugen solche Seiten, die das positive Interesse der Internetgemeinschaft hervorrufen. Dies erkennt Google zum Beispiel durch die Verlinkung der betroffenen Seite auf themenrelevanten anderen Webseiten. Durch diesen ausgeklügelten Such- und Bewertungsmechanismus hat sich Google innerhalb weniger Jahre an die Spitze aller Suchmaschinen gestellt. Neben der Angabe des Suchbegriffs können einige weitere Parameter eingestellt werden. Zum Beispiel die Sprache der Webseiten, die als Ergebnis angezeigt werden. Seit einiger Zeit bietet Google auch eine direkte Suche nach Bildern an. Eine weitere Möglichkeit stellt die Google-Weltkarte dar. Auf dieser lassen sich Adressen, Fahrtwege, Straßen oder Städte suchen, die dann direkt auf der Karte angezeigt werden.
Erweiterte Suchabfragen
Google bietet jedoch nicht nur eine Suche nach einfachen Keywords. Für spezielle Suchabfragen stehen eine Vielzahl von Befehlen bereit, die vor allem für Webmaster interessant sind. Hier einige Beispiele:
Datenrange
Mit diesem Befehl kann man alle Seiten finden, die innerhalb des angegebenen Zeitraums in den Google-Indiz aufgenommen wurden. Ein Eingabebeispiel: "daterange:xxxxxx-xxxxxx", wobei die "X" durch das Anfangs- und Enddatum ersetzt werden.
Define
Hier sucht Google speziell nach der Definition des Suchbegriffes: "define:xxxxx".
Cache
Mit diesem Suchbefehl zeigt Google die gesuchte Webseiten mit dem letzten gespeicherten Cache an. Bsp.: cache:www.youtube.com
Filetype
Wenn man an den eigentlichen Suchbegriff den Befehl "filetype:xxx" anhängt, sucht Google nur nach dem entsprechenden Dateityp, der für die "XXX" eingesetzt wird. Z.B: "Haus bauen filetype:pdf"
Nach weiteren Suchbegriffen sollten Sie einfach mal [[googlen|http://www.google.de]]!