Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Fortbildungen als Arzthelfer/in - Was ist möglich?

Mit einer Fortbildung hat man in nahezu jedem Beruf die Möglichkeit, seine Kenntnisse zu erweitern und so auch auf dem Arbeitsmarkt einen höheren Wert zu haben. Hier erfahren Sie, wie Sie noch davon profitieren können und welche Möglichkeiten sich Ihnen im Beruf der Arzthelferin bieten.

Wozu eine Fortbildung?

Der Wunsch sich fortzubilden zu wollen kann vielerlei Gründe haben: Nach einer längeren Zeit der Arbeitslosigkeit schafft man es auf diese Art und Weise, gleichzeitig wieder in die Arbeitswelt hineinzukommen und die Kenntnisse den aktuellen Anforderungen anzupassen. Letzteres gilt auch bei der Befürchtung, den eigenen Job zu verlieren und mit der Konkurrenz nicht mehr mithalten zu können - nicht umsonst werden Fortbildungen vom Arbeitgeber ausdrücklich erwartet und gefördert. Und nicht zuletzt spielt nicht selten die eigene Wissbegierigkeit mit hinein, etwas Neues und Abwechslungsreicheres kennenzulernen. Vor allem im medizinischen Bereich ändert sich der Kenntnisstand der Wissenschaft kontinuierlich. Dementsprechend sollte natürlich auch das Personal auf dem aktuellsten Stand sein - das gilt sowohl für Ärzte, als auch für leider allzu oft unterschätzte Arzthelferinnen. Auch wer sich auf einen bestimmten Fachbereich, beispielsweise die Orthopädie, spezialisieren möchte, muss sich oft weiterbilden.

Welche Möglichkeiten habe ich als Arzthelferin?

Nach mindestens zweijähriger Berufstätigkeit bieten die Ärztekammern die Weiterbildung zur "Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung" an, die Führungskompetenzen innerhalb eines Teams in diesem Bereich vermitteln soll. Diese Weiterbildung ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) staatlich anerkannt. Die Fortbildung umfasst circa 420 Unterrichtsstunden und kann in Teilzeit durchgeführt werden. Es ist daher mit einer Lehrgangsdauer von ein bis zwei Jahren zu rechnen. Anschließend gilt es, die notwendige Abschlussprüfung zu bestehen. Ebenso anerkannt ist die Fortbildung zur "Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen", welche insbesondere für zahnmedizinische Fachangestellte, Tierarzthelferinnen und Arzthelferinnen geeignet ist. Sie wird ebenso von den örtlichen Ärztekammern angeboten. Doch auch schon kleinere Fortbildungen können Sie weiterbringen. Hierzu zählt zum Beispiel der Röntgenschein. Beispielsweise in der Kieferorthopödie ist dieser meist unerlässlich, um alle Arbeiten erledigen zu dürfen. Allerdings empfiehlt es sich hier nicht ausschließlich in der Hoffnung auf mehr Verdienst teilzunehmen, sondern nur dann, wenn die Notwendigkeit aktuell besteht oder in näherer Zukunft bestehen wird. Auch Fortbildungen im Bereich Qualitätsmanagement können für eine Arzthelferin Gold wert sein, sollten aber auch mit dem Arbeitgeber abgesprochen werden.

Gleiche Kategorie Artikel Jobsuche

Nebenjobs Leipzig: Wie ist die Aussicht für Studenten?

Nebenjobs leipzig: wie ist die aussicht für studenten?

Viele studenten sind auf der suche nach einem nebenjob, um neben dem studium geld zu verdienen. besonders in leipzig, eine wirkliche studentenstadt, ist die nachfrage in bezug auf solche tätigkeiten sehr groß. studenten sind bei unternehmen oder auch in der gastronomie sehr gefragt. es gibt die unterschiedlichsten möglichkeiten, sich nebenbei etwas geld dazu zu verdienen. finden sie nebenjobs in leipzig.
Bewerbungen schreiben: Der Ratgeber

Bewerbungen schreiben: der ratgeber

Traumjob gefunden und eine bewerbung muss auf den weg gebracht werden. was sollte eine bewerbung enthalten, so dass eine einladung erfolgt? so nehmen 80% der arbeitgeber die bewerbung als kriterium für die einladung zu einem vorstellungsgespräch.
Job im Controlling - Aufgaben und Anforderungen

Job im controlling - aufgaben und anforderungen

Kaum ein größeres unternehmen kommt heute noch ohne einen controller aus. der controller nimmt innerhalb eines unternehmens eine wichtige funktion ein. mit seiner arbeit unterstützt der controller die unternehmensführung bei betrieblichen entscheidungen und leistungsprozessen und trägt mit seiner arbeit zu einer verbesserten transparenz der geschäftsabläufe bei. er entwickelt nach vorgabe der unternehmensführung.
Berufskleidung für die Gastronomie - Was ist wichtig?

Berufskleidung für die gastronomie - was ist wichtig?

Es gibt unzählig viele restaurants in deutschland, gute und schlechte. ein gutes restaurant zeichnet natürlich delikates essen und ein harmonisches ambiente aus. aber auch bedinungen und kellner tragen einen großen teil dazu bei und das nicht selten mit einem sicheren und freundlichen auftreten, sondern auch der passenden arbeitskleidung. was man bezüglich der gastronomiebekleidung beachten sollte, lesen sie hier.