Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

E-Bass: Ganz anders als die E-Gitarre?

Ein Bericht über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Instrumente, die einen festen Platz in der modernen Musik einnehmen und in nahezu allen Stücken der Neuzeit vertreten sind.

Der E-Bass

Der E-Bass ist eine elektronische Umsetzung des Kontrabasses. Er wird hauptsächlich für die Untermalung und als Begleitinstrument in Rock, Pop, Jazz, Soul, Funk und weiteren Musik-Genres des 20. und 21. Jahrhunderts genutzt. Seine markanten, tiefen Töne entstehen durch besonders dicke Saiten, die durch einen elektronischen Tonabnehmer in einen Verstärker geleitet werden und dort wiedergegeben werden. Diese, sogenannten Bassverstärker ermöglichen die Nutzung eines E-Basses erst, ohne den elektronischen Betrieb sind die Töne der Saiten nahezu unhörbar. Anders als das klassische Vorbild, dem Kontrabass, hat der E-Bass keinen Resonanzkasten und ist meist aus massivem Holz oder Plastik gefertigt. Bekannte E-Bass Virtuosen sind beispielsweise Stanley Clarke oder Jaco Pastorious.
Viele dieser Virtuosen nutzen den E-Bass ausserhalb seines eigentlichen Einsatzbereiches, durch elektronischen Verzerrungen und alternative Spielweisen produzieren sie eigene Klangarten und kreieren besondere Stimmung im Publikum. Weitere Highlights in der Spielweise von E-Bässen sind die Solos mancher Virtuosen. Das Instrument, welches als Begleitinstrument für Bands konzipiert ist, wird also als Soloinstrument genutzt.

Unterschiede&Gemeinsamkeiten zu E-Gitarre

Auf den ersten Blick sehen sich E-Bass und E-Gitarre zum verwechseln ähnlich. Die größten Unterschiede in der Optik ergeben sich durch die Seiten und die Griffbretter. Während die E-Gitarre in der Regel mit sechs dünnen Stahlsaiten bespannt ist, besitzt ein E-Bass zwischen vier und fünf, deutlich dickere Stahlsaiten. Das Griffbrett eines E-Basses ist in der Regel deutlich länger als das einer E-Gitarre. Technisch unterscheiden sich die beiden Instrumente kaum voneinander. Beide nutzen elektronische Tonabnehmer und Kabelverbindungen zu Verstärkern um ihre Töne zu produzieren. Weiterhin werden für beide Geräte Verzerrer und ähnliche, elektronische Technologien verwendet, um die Töne zu verfremden, hierbei unterscheidet sich die Technik kaum. Musikalisch sind die beiden Instrumente so unterschiedlich wie eine Snare Drum und eine Base Drum. Die E-Gitarre ist ein Allrounder, sie kann sowohl als Begleitinstrument sowie auch als Soloinstrument eingesetzt werden. Der E-Bass bleibt in einer Band, in der Regel, im Hintergrund und oft sind seine Töne nicht klar rauszuhören. Die E-Gitarre umfasst weiterhin ein deutlich größeres Tonspektrum als der E-Bass, was vor allem durch die tiefe Tonlage des Basses begründet ist. Abschließend lässt sich sagen, dass diese beiden Instrumente äußerlich und in der Spielweise ähnlich erscheinen, allerdings im musikalischen Bereich deutlich unterschiedlich sind.

Gleiche Kategorie Artikel Musik

Meat Loaf: Biografie

Meat loaf: biografie

Der texaner michael lee aday erlangte unter dem künstlernamen "meat loaf" weltweite bekanntheit. seine alben "bat out of hell" und "bat out of hell 2" prägten das genre der sogenannten "rockoper".
Gitarrenverstärker im Vergleich: Welcher lohnt sich?

Gitarrenverstärker im vergleich: welcher lohnt sich?

Ein gitarrenverstärker ist für den sound meist noch entscheidender als die e-gitarre selbst. darum ist es wichtig, den richtigen verstärker für seinen sound zu finden. dabei gibt es unterschiedliche kriterien, die es zu beachten gilt.
Gitarrengriffe für Anfänger - Jeder kann spielen

Gitarrengriffe für anfänger - jeder kann spielen

Das gitarrespielen stellt ein beliebtes hobby dar, dem viele menschen gerne nachgehen. allerdings scheuen sich einige leute davor, mit dem musizieren anzufangen, da sie den vermeintlich großen lernaufwand vermeiden wollen. es ist jedoch gar nicht so schwer das gitarrespielen zu erlernen. sobald man einige griffe einstudiert hat, ist man bereits dazu fähig einige bekannte lieder wiederzugeben.
Verka Serduchka: Biografie

Verka serduchka: biografie

Sein poppiger ohrwurm "dancing lasha tumbai" erreichte beim eurovision song contest 2007 immerhin platz 2. dabei steckt hinter dem pseudonym verka serduchka mehr als nur ein schriller ukrainischer künstler.