Pas encore inscrit ? Creez un Overblog!

Créer mon blog

Dächer selbst isolieren - Was man braucht und was man beachten sollte

Ungedämmte Dächer benötigen spätestens dann eine Isolierung, wenn unter ihnen ein Wohnraum entstehen soll. Doch auch ein ungenutzter Dachboden profitiert von einer Dämmung, da im gesamten Haus ein besseres Wohnklima entsteht und die Heizkosten sinken. Ein Dach lässt sich auch selbst isolieren.

Verschiedene Arten der Dachisolierung

Die Arten der Dachisolation unterscheiden sich nach den Methoden der Aufbringung der Dämmschicht. Für die nachträgliche Isolierung empfiehlt sich die Zwischensparrendämmung.
Dabei wird die Dämmschicht in die Sparrenzwischenräume eingebracht. Die Aufsparrendämmung kommt in Betracht, bevor man das Dach decken will oder wenn die alten Dachpfannen für eine Neueindeckung aufgenommen werden. Die Dämmschicht wird auf den Sparren befestigt.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass eventuell unter dem Dach vorhandener Wohnraum nicht beschädigt wird. Soll hingegen das Dach unbeschädigt bleiben und ist der Ausbau des Dachbodens geplant, lohnt sich die Untersparrendämmung.
Hier wird die Dämmschicht unter den Sparren angebracht.
Außerdem besteht die Möglichkeit, mehrere Dämmmethoden miteinander zu verbinden.
Hierdurch wird die Dämmschicht besonders dick.

Materialien und Werkzeuge für die Dachisolierung

Soll die Dachsparrentiefe erweitert werden, benötigt man eine ausreichende Anzahl von Dachlatten. Daneben wird ein Klemmfilz oder Rockwool benötigt.
Auf diese Schicht ist später eine Dampfbremsfolie aufzubringen. Ist das Dämmmaterial bereits aluminiumkaschiert, kann auf die Folie verzichtet werden. Zusätzlich wird ein Klebeband benötigt. Außerdem gehören in den Warenkorb Allzweckschrauben sowie ein Dichtstoff, der für abschließende Arbeiten verwendet wird.
Als Werkzeug empfehlen sich ein Paar Arbeitshandschuhe, ein Universalmesser, Akku-Bohrschrauber, Stift, ein Rollmaß, ein bestückter Elektrotacker sowie Ersatzklammern, ein Schneidbrett und eine Leiter.

Arbeitsschritte bei der Zwischensparrendämmung am Dach

Zunächst wird das Dämmmaterial plan auf dem Boden ausgerollt. Anschließend wird das Sparrenfeld vermessen. Die Maße werden unter Zugabe von ein bis zwei Zentimetern auf den Klemmfilz übertragen.
Damit sich das Material mit einem glatten Schnitt trennen lässt, ist es wichtig, das Schneidbrett fest aufzudrücken.
Der zugeschnittene Klemmfilz wird in das Dachsparrenfeld eingebracht.
Alle anderen Sparrenfelder sind ebenso zu verfüllen.
Wichtig ist, dass nirgendwo Fugen entstehen. Bei Bedarf kann die Sparrentiefe nun erweitert werden. Dazu werden entsprechend zugesägte Dachlatten auf die Sparren geschraubt. Über die gesamte Dachfläche zieht man vertikal die einzelnen Bahnen der Dampfbremsfolie, ohne dass diese auf Spannung gebracht wird.
Anschließend erfolgt das Antackern derselben an die Dachlattung. Im nächsten Arbeitsschritt werden die Folienbahnen miteinander verklebt.
Dazu verwendet man das Klebeband. Anschlussstellen zur Wand müssen mit dem Dichtstoff sorgfältig gefüllt werden.
Wichtig ist, dass bei sämtlichen Klebearbeiten nirgendwo Zwischenräume verbleiben, die später kondensieren würden.
Zusätzlich werden in den Giebelwänden Holzlatten angebracht, die mit der Folie und der Wand fest verschraubt werden. Überstehende Folienreste können sauber abgetrennt werden.

Articles de la même catégorie Heimwerker & Bau

Bad renovieren: Was man beim Heimwerken beachten sollte.

Bad renovieren: Was man beim Heimwerken beachten sollte.

Das Badezimmer sollte praktisch eingerichtet und leicht zu reinigen sein. Dazu gehört unter anderem, dass das gesamte Inventar gut abgedichtet und richtig montiert worden ist. Daher sollten Sie beim Renovieren des Badezimmers besonders sorgfältig vorgehen.
Parkett aus Eiche richtig pflegen

Parkett aus Eiche richtig pflegen

Das Parkett aus Eiche ist bei den Kunden beliebt, sie müssen sich aber gut informieren, wie es gepflegt wird.
Wand-WC: Selber anbringen oder lieber den Fachmann fragen?

Wand-WC: Selber anbringen oder lieber den Fachmann fragen?

Gerade in vielen neuen Häusern findet man immer öfter das Wand-WC. Diese Art der Badkeramik hat gegenüber dem bekannten Stand-WC viele Vorteile. Dem Hausbesitzer stellt sich hier aber oft die Frage, soll man das Wand-WC selbst einbauen oder sollte man lieber einen Fachmann mit der Arbeit beauftragen.
Wie funktioniert eine Warmwasser Fußbodenheizung?

Wie funktioniert eine Warmwasser Fußbodenheizung?

Das Funktionsprinzip der Warmwasser-Fußbodenheizung beruht darauf, dass als Trägermedium Wasser eingesetzt wird. Dieses wird in externen Heizmodulen aufgewärmt und dann mit einer Pumpe in ein Rohrsystem geleitet. Sie stellt das Pendant zur Fußbodenheizung trocken dar, bei denen sich die Heizelemente selbst im Fußboden befinden. Beide bringen die Gemeinsamkeit mit, dass sich über moderne Sensoren und Steuertechnik eine vorgegebene Raumtemperatur automatisch und punktgenau erzielen lässt.